Wir beraten zu Bildung und Beruf
Wir unterstützen Sie darin, eigene Ziele zu bestimmen und Ihre berufs- oder weiterbildungsbezogenen Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Die Beratung zu Bildung und Beruf bietet Ihnen umfassende Informationen und Orientierung und berät Sie unbürokratisch, indivduell und kostenfrei.
Wir beraten Sie zu
Weiterbildung
Wir beraten zu allgemeiner und beruflicher Weiterbildung, zu Aufstiegsfortbildung und zu fachspezifischen Fortbildungsmöglichkeiten sowie zu Umschulung.
Ausbildung, Studium, Schulabschluss und Nachqualifizierung
Wir beraten zu Ausbildung oder zur Aufnahme eines Hoch- oder Fachschulstudiums. Wir beraten beim Umstieg aus dem Studium in eine Berufsausbildung. Wir beraten zu Nachqualifizierung. Wir informieren zum Nachholen von beruflichen (Teil-)Qualifikationen und zum Erwerb oder Nachholen von Schulabschlüssen.
Berufliche (Neu-)Orientierung
Wir beraten zur beruflichen (Neu-)Orientierung und Veränderung. Auf Grundlage Ihrer Interessen, Kompetenzen und Qualifikationen zeigen wir Ihnen neue berufliche Chancen, Perspektiven und Wege auf.
Lernen und Lernbedingungen
Wir beraten und informieren zu Lernbedingungen, -voraussetzungen und Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. Wir informieren zum „Lernen lernen“, zum Online-Lernen und beraten Sie zur Entwicklung von Lernstrategien.
Berufsperspektiven und Zugang in Beschäftigung
Wir beraten zu Fragen beruflicher Einstiegsplanung und Entwicklung. Anhand Ihrer Bildungs- und Berufsbiografie unterstützen wir Sie bei der Planung und Entwicklung von beruflichen Aktivitäten. Wir informieren zu Bewerbungsstrategien und zeigen Ihnen Zugangswege in Arbeit und Beschäftigung auf.
Qualifizierung und Weiterbildung im Betrieb (Qualifizierungsberatung)
Wir beraten Unternehmen zu betrieblichen Qualifizierungswegen, Qualifizierungsangebote für Beschäftigte, zu Weiterbildungsbedarfsplanung und Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen bei der Planung betrieblicher Bildungsziele und der Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie.
Finanzierung und Förderung von Bildungsaktivitäten
Wir informieren und beraten zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildung, Studium und Ausbildung, z. B. zum Aufstiegs-BAföG, BAföG oder zur Qualifizierungsförderung durch die Agentur für Arbeit. Wir zeigen Ihnen passende Finanzierungswege auf und erläutern die Bedingungen und Zugänge für die Finanzierung Ihres Bildungsvorhabens.
Anerkennungsberatung und berufliche Integration sowie Qualifizierung in Deutschland
Wir beraten zugewanderte Menschen zu beruflicher Integration und zu Qualifizierungsmöglichkeiten, zu Ausbildung und Studium, Praktika und zu Deutschsprachkursen. Wir beraten mehrsprachig und unabhängig von Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus.
Beratungsstandorte in Berlin
Haben Sie Interesse an einer Beratung? Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren?
Für eine Terminvereinbarung wählen Sie einfach einen Standort aus. Verwenden Sie gerne das Online-Buchungsformular oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an die Beratungseinrichtung Ihrer Wahl. Weitere Informationen zu Inhalten und Vorgehen in der Beratung finden Sie unter Materialien.
- Spandau & Charlottenburg-Wilmersdorf
- Pankow & Reinickendorf
- Lichtenberg & Marzahn-Hellersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg & Mitte
- Neukölln & Treptow-Köpenick
- Steglitz-Zehlendorf & Tempelhof-Schöneberg
- Fachberatung Berufliche Nachqualifizierung
- Fachberatung Erfolg mit Sprache & Berufsabschluss
- Fachstelle Qualifizierungsberatung in KMU
Spandau & Charlottenburg-Wilmersdorf
Standort Spandau
Havelstraße 12a
13597 Berlin
Tel.: 030 81 45 72 111Standort Charlottenburg
Kaiserin-Augusta-Allee 47a
10589 Berlin
Tel.: 030 81 45 72 112E-Mail: BBB-SCW.gesbit@jsd.de
Pankow & Reinickendorf
Standort Pankow
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Tel.: 030 42 80 76 84Standort Reinickendorf
Scharnweberstr. 138
13405 Berlin
Tel.: 030 98 44 02 05E-Mail: BBB-PR@chance-berlin.com
Lichtenberg & Marzahn-Hellersdorf
Standort Lichtenberg
Bernhard-Bästlein-Straße 3
10367 Berlin
Tel.: 030 95 99 96 700Standort Marzahn-Hellersdorf
Wolfener Str. 32-34, Haus O
12681 BerlinE-Mail: BBB-LMH@qeu.de
Friedrichshain-Kreuzberg & Mitte
Standort Friedrichshain-Kreuzberg
Zossener Str. 36
10961 Berlin
Tel.: 030 33 00 73 60Standort Mitte
Kurfürstenstraße 131
10785 Berlin
Tel.: 030 33 00 73 60E-Mail: bbb-fkm.gesbit@jsd.de
Neukölln & Treptow-Köpenick
Standort Neukölln
Karl-Marx-Straße 131
12043 Berlin
Tel.: 030 68 05 43 77Standort Treptow-Köpenick
Hasselwerderstr. 38 – 40
12439 BerlinE-Mail: BBB-NTK.gesbit@jsd.de
Steglitz-Zehlendorf & Tempelhof-Schöneberg
Gutsmuthsstr. 23
12163 Berlin
Tel.: 030 22 19 22 500Fachberatung Berufliche Nachqualifizierung
Salzburger Str. 15
10825 Berlin
Tel.: 030 23 62 86 66Fachberatung Erfolg mit Sprache & Berufsabschluss
Möllendorffstraße 52 (2. Etage)
10367 Berlin
Tel.: 030 76 76 48 88 50E-Mail: emsa@aub-berlin.de
Fachstelle Qualifizierungsberatung in KMU
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel.: 030 203 89 94 33E-Mail: qualifizierung.gesbit@jsd.de
persönlich vor Ort
telefonisch
per Video
via Chat
per E-Mail
Was ist Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin?
kostenfrei
aufgrund der Förderung durch das Land Berlin
vertraulich
orientiert an Ihren Interessen und ohne Weitergabe von Informationen an Dritte
unabhängig
von wirtschaftlichen Interessen bei der Empfehlung von Kursen oder Angeboten
freiwillig
auf Ihren Wunsch und nach Ihren Anliegen und Interessen
mehrsprachig
u.a. in Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch, Polnisch, Türkisch und Spanisch
wohnortnah
erreichbar an mehreren Standorten in der Stadt
Aktuelles
-
Feedbackbericht 2023 veröffentlicht
Wie fanden die Beratenen die Beratung zu Bildung und Beruf? Was nahmen sie als Ergebnis mit? Wie und worin hat sie die Beratung bei der Planung und Gestaltung ihrer Bildungs-…
-
Dokumentation Fachtagung B-Tag 2024
Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel An dem diesjährigen B-Tag am 16.07.2024 nahmen Berater:innen und Akteur:innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der Erwachsenen- und Weiterbildung und aus…
-
Ergebnisse der Befragung: Digitalisierung – Was hat das mit mir zu tun?
Wie schätzen Beratungskund:innen ihre individuellen Kompetenzen in Bezug auf die Digitalisierung im beruflichen Kontext ein? Und wie wird die Rolle der Beratung zu Bildung und Beruf in diesem Zusammenhang wahrgenommen?…
23.000
Beratungsgespräche
jährlich
15
Beratungsstandorte
in Berlin
9.00 – 17.00 Uhr
werktags für Sie da
14
Fremdsprachen sprechen
unsere Berater*innen