Hier finden Sie aktuelle Hinweise sowie ausgewählte Berichte und Beiträge rund um die Themen Weiterbildung, Berufe, Bildungsberatung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt.
-
Wie fanden die Beratenen die Beratung zu Bildung und Beruf? Was nahmen sie als Ergebnis mit? Wie und worin hat sie die Beratung bei der Planung und Gestaltung ihrer Bildungs- und Berufsweges unterstützt?
Wir haben 1.873 Rückmeldungen, die unmittelbar nach der Beratung anonym und freiwillig erfolgten, ausgewertet und stellen Ihnen die Ergebnisse vor.
-
Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel An dem diesjährigen B-Tag am 16.07.2024 nahmen Berater:innen und Akteur:innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der Erwachsenen- und Weiterbildung und aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung teil. Micha Klapp, die Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung in Berlin, würdigte in ihrer Eröffnung die Beratung zu Bildung und Beruf […]
-
Wie schätzen Beratungskund:innen ihre individuellen Kompetenzen in Bezug auf die Digitalisierung im beruflichen Kontext ein? Und wie wird die Rolle der Beratung zu Bildung und Beruf in diesem Zusammenhang wahrgenommen? Ausgehend von einer vorangegangenen ersten Befragung unter Beratungskund:innen zu deren Perspektiven auf Digitalisierung als Chance oder Bedrohung setzte sich die Beratungseinrichtung Kontinuum e. V. in […]
-
Die Bundesagentur für Arbeit und die Arbeitsagenturen in Berlin bieten verschiedene Seminare und Workshops sowie Veranstaltungen an, zur Teilnahme in Präsenz und Online…
-
Eine weitere Beratungsstelle des Netzwerks erhält das Alphasiegel für Fachkompetenz im Umgang mit gering Literalisierten.
-
Zum diesjährigen B-Tag am 28.06.2023 kamen über 70 Akteur:innen der Beratung zu Bildung und Beruf und die Vertreter:innen des Fachreferats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung zusammen. Der erste „B-Tag“, konzipiert als Weiterbildungstag für die Akteur:innen der Beratung zu Bildung und Beruf Berlin, fand vor zehn Jahren […]
-
Zu Beginn des Jahres 2023 bieten Ihnen alle Beratungsstellen der Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin die Option der Online-Terminvereinbarung. Auf der Kontaktseite jeder Beratungsstelle finden Sie das Formular zur Terminbuchung mit Auswahlmöglichkeiten zu Format und Anliegen der gewünschten Beratung sowie bei Bedarf Sprache und Standort des Termins.
-
Egal ob Sie in einer der vielen Beratungsstellen vor Ort, telefonisch, per Video oder E-Mail beraten wurden. Ab sofort können Sie nach Ihrer Beratung zu Bildung und Beruf schnell, unkompliziert und anonym das neue einheitliche Feedback-System nutzen: analog oder digital.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen nach Ihrer Beratung in einer der vielen Beratungsstellen in Berlin! -
Unter der mehrsprachigen Beratungshotline können internationale Fachkräfte Informationen und Beratung zu allen Fragen rund um die Anerkennung ihrer beruflichen Abschlüsse erhalten und so zügig qualifizierte Berufe in Berlin ergreifen.
-
Unter dem Motto „Alles bleibt anders“ fand der Weiterbildungstag „B-Tag 2022“ – durchgeführt durch die k.o.s – nach zwei Jahren der Online-Durchführung am 28.06.2022 wieder in Präsenz mit Teilnehmenden aus allen Beratungsstellen des Netzwerkes der Beratung zu Bildung und Beruf Berlin sowie Vertreterinnen des Fachreferats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und […]