Die Beratung setzt an Ihren Interessen, Fragen und Anliegen rund um Weiterbildung,
Arbeit und Qualifizierung an. In den Beratungsstandorten bieten wir Ihnen eine hochwertige
Beratung zu Bildung und Beruf, die für alle Interessierten, unabhängig von
ihrer Lebenssituation offen ist.
Unsere Beratungsstandorte
-
Spandau & Charlottenburg-Wilmersdorf
Havelstraße 12a
13597 BerlinTel.: 030 81 45 72 110
E-Mail: BBB-SCW@gesbit.deBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
kontinuum e.V. (berlinweit)
Ziegelstraße 30
10117 BerlinTel.: 030 28 59 83 82
E-Mail: info@kontinuum-berlin.de -
Pankow & Reinickendorf
Storkower Straße 158
10407 BerlinTel.: 030 42 80 76 84
E-Mail: BBB-PR@chance-berlin.comBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
Lichtenberg & Marzahn-Hellersdorf
Bernhard-Bästlein-Straße 3
10367 BerlinTel.: 030 95 99 96 700
E-Mail: BBB-LMH@qeu.deBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
Friedrichshain-Kreuzberg & Mitte
Rudi-Dutschke-Straße 5
10969 BerlinTel.: 030 76 76 48 88 51
E-Mail: BBBFKM@aub-berlin.deBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
Neukölln & Treptow-Köpenick
Karl-Marx-Straße 131
12043 BerlinTel.: 030 68 05 43 77
E-Mail: bbb-NTK@gesbit.deBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
Steglitz-Zehlendorf & Tempelhof-Schöneberg
Gutsmuthsstr. 23
12163 BerlinTel.: 030 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.deBeratungsstelle mit mobilen Angeboten für Zugewanderte -
Fachberatung Berufliche Nachqualifizierung
Karl-Schrader-Str 6
10781 BerlinTel.: 030 23 62 86 66
E-Mail: fachberatung@sanq.deFachberatung zur Nachqualifizierung -
Fachberatung Erfolg mit Sprache und Abschluss
Karl-Marx-Str. 84
12043 BerlinTel.: 030 76 76 48 88 50
E-Mail: emsa@aub-berlin.de -
Fachberatung Qualifizierungsberatung in KMU
Karl-Marx-Str. 122
12043 BerlinTel.: 030 203 89 94 33
E-Mail: qualifizierungsberatungKMU@gesbit.de
Wir beraten Sie zu
Weiterbildung
Wir beraten zu allgemeiner und beruflicher Weiterbildung, Aufstiegsfortbildung, fachspezifischen Fortbildungsmöglichkeiten, zu Ausbildung und weiterführenden Berufsausbildungen oder zur Aufnahme eines Hoch- oder Fachschulstudiums.
beruflicher (Neu-) Orientierung und zum Lebenslauf
Auf Grundlage ihrer beruflichen Erfahrungen, Situation, Interessen, Kompetenzen und Qualifikationen zeigen wir Ihnen neue berufliche Chancen, Perspektiven und Wege auf.
Förderung und Finanzierungswege
Wir informieren und beraten zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildung, z.B. zum Aufstiegs-BAföG und BAföG, zeigen Ihnen passende Finanzierungswege auf, erläutern die Bedingungen und Zugänge für die Finanzierung Ihres Bildungsvorhabens.
Lernbedingungen, Lernformen und Lernstrategien
Wir beraten und informieren Sie zu den Lernbedingungen und Lernformen Ihrer Weiterbildungs- bzw. Ausbildungsvorhaben und beraten Sie zu Ihren individuellen Lernstrategien.
Berufsperspektiven und Zugang in Beschäftigung
Anhand Ihrer Berufs- Ausbildungs- und Bildungsbiografie unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Wir erarbeiten mit Ihnen Bewerbungsstrategien und zeigen Ihnen Zugangswege in Arbeit und Beschäftigung auf.
betrieblicher Qualifizierung und Weiterbildung
Wir beraten in kleinen und mittleren Unternehmen zu betrieblichen Qualifizierungswegen, zu Weiterbildungsbedarfen, zu aktuellen Fördermöglichkeiten, unterstützen bei der Planung betrieblicher Bildungsziele und betrieblicher Weiterbildungsstrategie.
Nachqualifizierung, Nachholen eines Berufsabschlusses und Spracherwerb
Wir beraten zum Berufsabschluss und zur beruflichen Nachqualifizierung oder Umschulung und informieren über Dauer, Finanzierung sowie Zugangsvoraussetzungen.
Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und zeigen Ihnen passende Angebote auf.
beruflicher Integration von geflüchteten und zugewanderten Menschen
Die Mobile Beratung zu Bildung und Beruf berät mehrsprachig und unabhängig von Herkunftsland, Sprache oder Aufenthaltsstatus.
Wir beraten zu beruflichen Perspektiven und unterstützen die Umsetzung Ihrer beruflichen Vorhaben, zu Ausbildung und Studium, Qualifizierungsmöglichkeiten, Bewerbung, Praktika und Deutschkursen.
Zusätzliche Leistungen
Beratung zum Quereinstieg in den Erzieher*inberuf
Beratung zu Wegen in den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers, mobil im Infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie oder direkt in einer Beratungseinrichtung.
Zusammenarbeit mit weiteren Beratungsangeboten
Beratung in Kooperation mit sozialen und bezirklichen Beratungsangeboten und zu Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener.
PC und Internet Nutzung zur Eigenrecherche und Orientierung
Möglichkeit der Nutzung von PCs und Internet zur (begleiteten) Eigenrecherche in Weiterbildungsdatenbanken und zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Workshops u.a. zu beruflicher Orientierung, Kompetenzfeststellung
Beratung und Workshops zu Themen rund um die Bewerbung, den Berufseinstieg oder die Rückkehr in den Beruf, zur Kompetenzbilanzierung, zum Lernen lernen oder zur Einführung in die Informationssuche und -verarbeitung im Internet.
Kompetente Beraterinnen und Berater informieren und beraten zu allen bildungs- und berufsrelevanten Fragen. Sie bilden sich kontinuierlich weiter und verfügen über aktuelle Kenntnisse zu Bildung, zu Berufen und zum Arbeitsmarkt.
Die Beratungseinrichtungen sichern eine professionelle Beratung und sind nach dem „Qualitätsrahmen Berliner Modell“ (QBM) anerkannt und zertifiziert.
Hilfreiche Materialien zum Download

Persönlich vor Ort

Telefonisch

per Video

via Chat

per E-Mail
20.000
beratene Personen
jährlich
O-Töne
8.00 – 18.00 Uhr
werktags für Sie da