Hier finden Sie aktuelle Hinweise sowie ausgewählte Berichte und Beiträge rund um die Themen Weiterbildung, Berufe, Bildungsberatung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt.

  • Beiträge

    Ergebnisse der Befragung: Digitalisierung – Was hat das mit mir zu tun?

    Wie schätzen Beratungskund:innen ihre individuellen Kompetenzen in Bezug auf die Digitalisierung im beruflichen Kontext ein? Und wie wird die Rolle der Beratung zu Bildung und Beruf in diesem Zusammenhang wahrgenommen? Ausgehend von einer vorangegangenen ersten Befragung unter Beratungskund:innen zu deren Perspektiven auf Digitalisierung als Chance oder Bedrohung setzte sich die Beratungseinrichtung Kontinuum e. V. in […]

  • Beiträge

    „Neue Perspektiven entdecken!“ 10 Jahre Weiterbildungstag B-Tag

    Zum diesjährigen B-Tag am 28.06.2023 kamen über 70 Akteur:innen der Beratung zu Bildung und Beruf und die Vertreter:innen des Fachreferats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung zusammen. Der erste „B-Tag“, konzipiert als Weiterbildungstag für die Akteur:innen der Beratung zu Bildung und Beruf Berlin, fand vor zehn Jahren […]

  • Hinweise

    Termine online buchen

    Zu Beginn des Jahres 2023 bieten Ihnen alle Beratungsstellen der Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin die Option der Online-Terminvereinbarung. Auf der Kontaktseite jeder Beratungsstelle finden Sie das Formular zur Terminbuchung mit Auswahlmöglichkeiten zu Format und Anliegen der gewünschten Beratung sowie bei Bedarf Sprache und Standort des Termins.

  • Hinweise

    Neues Feedback-System für die Beratung

    Egal ob Sie in einer der vielen Beratungsstellen vor Ort, telefonisch, per Video oder E-Mail beraten wurden. Ab sofort können Sie nach Ihrer Beratung zu Bildung und Beruf schnell, unkompliziert und anonym das neue einheitliche Feedback-System nutzen: analog oder digital.
    Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen nach Ihrer Beratung in einer der vielen Beratungsstellen in Berlin!

  • Hinweise

    Mehrsprachige Beratungshotline für internationale Fachkräfte

    Unter der mehrsprachigen Beratungshotline können internationale Fachkräfte Informationen und Beratung zu allen Fragen rund um die Anerkennung ihrer beruflichen Abschlüsse erhalten und so zügig qualifizierte Berufe in Berlin ergreifen.

  • Beiträge

    „Alles bleibt anders“ Weiterbildungstag für Bildungsberater:innen

    Unter dem Motto „Alles bleibt anders“ fand der Weiterbildungstag „B-Tag 2022“ – durchgeführt durch die k.o.s – nach zwei Jahren der Online-Durchführung am 28.06.2022 wieder in Präsenz mit Teilnehmenden aus allen Beratungsstellen des Netzwerkes der Beratung zu Bildung und Beruf Berlin sowie Vertreterinnen des Fachreferats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und […]

  • Hinweise

    Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine – Консультація для біженців з України

    (UKR) В консультаційних центрах м.Берлін біженці з України, можуть отримати інформацію та консультації з питань ринку праці, освіти, роботи. Консультанти нададуть попередню інформацію, підтримку у вирішенні питань стосовно пошуку роботи, відповідних мовних курсів, можливостей визнання наявної кваліфікації або професійної пост-/перекваліфікації. В деяких консультаційних центрах за потреби послуги надаються також українською або російською мовами. (DEU) In […]

  • Veranstaltungen

    Vortrag und Diskussion: Wege in qualifizierte Beschäftigung – Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte

    Donnerstag, 24. Februar, 11:00 – 12:30 Uhr | Digital per ZOOM – Digitalisierung und ökologische Transformation fordern auch und gerade von geringqualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern große Anpassungsleistungen, um im Arbeitsmarkt mitzuhalten. Gleichzeitig ist es besonders schwer, diese Gruppe zu Weiterbildung und Weiterqualifikation zu motivieren. Die neue OECD-Studie Weiterbildungsberatung für geringqualifizierte Beschäftigte in Deutschland untersucht auf Basis von Interviews mit der Zielgruppe und einer Analyse der Angebote auf nationaler Ebene sowie in Berlin und Nordrhein-Westfalen, wie Beratung effektiv den Weg in Weiterbildung ebnen kann. Wir diskutieren die Ergebnisse der Studie und ihre Implikationen für die Politikgestaltung.

  • Beiträge

    Ergebnisse der Befragung: Digitalisierung – Chance oder Bedrohung

    Wird die Digitalisierung von Beratenen eher als Chance oder als eine Bedrohung wahrgenommen? Und welche Bedingungen sind für eine positive oder negative Einschätzung ausschlaggebend? Um diesen Fragen nachzugehen, setzte sich die Beratungseinrichtung Kontinuum e. V. mit der Perspektive von Beratenen auf das Thema Digitalisierung auseinander. Im Fokus standen dabei die Fragen, wie es Beratungskund:innen gelingt, […]

  • Veranstaltungen

    Einladung zur Fachtagung: Weiterbildungsberatung – innovativ und kooperativ

    Die Erfahrungen der Jahre 2020 und 2021, im Kontext des digitalen Wandels und von Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie, zeigen: In der Bildungs- und Weiterbildungsberatung wird es verstärkt darum gehen, digitale Anwendungen (mit Blick auf Methoden, Medien, Formate und Qualität) besser zu verstehen und systematischer einzusetzen. Im Rahmen unserer Fachtagung möchten wir Strategien und Konzepte […]